zurück

Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Hinweise

Die nachfolgenden Informationen bieten einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren persönlichen Daten geschieht, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Weitere ausführliche Details zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung, die unter diesem Abschnitt zu finden ist.

Datenerhebung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerhebung auf dieser Website?

Die Datenerfassung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Die Kontaktdaten des Betreibers sind im Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung aufgeführt.

Wie werden Ihre Daten erhoben?

Ihre Daten werden zum einen durch Ihre direkte Mitteilung an uns erhoben. Dies kann beispielsweise durch das Ausfüllen eines Kontaktformulars geschehen. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Zustimmung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dies betrifft hauptsächlich technische Informationen (wie Internetbrowser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website sicherzustellen. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?

Sie haben das Recht, jederzeit kostenlos Auskunft darüber zu erhalten, woher Ihre personenbezogenen Daten stammen, an wen sie übermittelt wurden und zu welchem Zweck sie gespeichert wurden. Sie haben auch das Recht, die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zugestimmt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Darüber hinaus haben Sie unter bestimmten Bedingungen das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken. Sie haben auch das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Für weitere Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

2. Hosting

Hostinger

Anbieter ist die Hostinger International Ltd, 61 Lordou Vironos Str., 6023 Larnaca, Zypern. (nachfolgend Hostinger).

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hostinger: https://www.hostinger.com/legal/privacy-policy

Die Verwendung von Hostinger erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Der Data Processing Addendum (DPA) ist unter folgendem Link einsehbar: https://www.hostinger.com/legal/dpa

Zusätzlich sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von Hostinger unter folgendem Link einsehbar: https://www.hostinger.com/legal/universal-terms-of-service-agreement

Digital Ocean (CDN)

Ein Content Delivery Network (CDN) besteht aus einem Netzwerk von Servern, die über das Internet verteilt sind und Inhalte, insbesondere große Dateien, schnell und effizient liefern können, selbst bei hoher Auslastung.

Diese Webseite nutzt ein CDN von Digital Ocean LLC mit Sitz in 106 6th Avenue, New York, USA. Die Server befinden sich in einem zertifizierten Rechenzentrum in Frankfurt, das von Digital Ocean angemietet wird.

Die Entscheidung für die Nutzung von Digital Ocean basiert auf unserem Interesse an einer zuverlässigen und sicheren Bereitstellung unserer Website (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Die Übertragung von Daten in die USA erfolgt gemäß den aktuellen Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Details dazu finden Sie hier: https://www.digitalocean.com/legal/privacy-policy/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Digital Ocean einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen, der hier eingesehen werden kann: https://www.digitalocean.com/legal/data-processing-agreement.

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Ihre Daten behandeln wir vertraulich und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen sowie den Regelungen dieser Datenschutzerklärung. Bei der Nutzung unserer Website werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Angaben, die dazu genutzt werden können, Sie persönlich zu identifizieren. In dieser Datenschutzerklärung erklären wir, welche Daten wir erheben und wie wir sie nutzen. Zudem erläutern wir den Zweck dieser Datenerhebung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitsrisiken birgt. Ein lückenloser Schutz Ihrer Daten vor dem Zugriff durch Dritte kann nicht gewährleistet werden.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Max Schneider

Bahnstraße 26

53842 Troisdorf

Telefon: +49 178 2828880

E-Mail: info@maxschneidercodes.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine spezifische Speicherdauer genannt wird, werden Ihre personenbezogenen Daten bei uns gespeichert, bis der Zweck ihrer Verarbeitung entfällt. Falls Sie eine Löschung Ihrer Daten beantragen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine anderen rechtlichen Gründe für die Speicherung vorliegen (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen). In diesem Fall erfolgt die Löschung nach dem Wegfall dieser rechtlichen Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Wenn Sie der Datenverarbeitung zugestimmt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO bzw. Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO, sofern spezielle Datenkategorien gemäß Artikel 9 Absatz 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Zustimmung zur Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem gemäß Artikel 49 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Wenn Sie der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät (z. B. durch Device-Fingerprinting) zugestimmt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich gemäß § 25 Absatz 1 TTDSG. Diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. Sind Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann auch auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO erfolgen. In den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung wird über die jeweiligen Rechtsgrundlagen im Einzelfall informiert.

Hinweis zur Datenübertragung in Drittstaaten ohne angemessenes Datenschutzniveau und zur Weitergabe an US-Unternehmen ohne DPF-Zertifizierung

Wir verwenden verschiedene Tools von Unternehmen mit Sitz in Drittstaaten, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten, sowie von US-Unternehmen, die nicht gemäß dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind. Wenn diese Tools aktiviert sind, können Ihre personenbezogenen Daten in diese Staaten übertragen und dort verarbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass in Drittstaaten ohne angemessenes Datenschutzniveau kein vergleichbarer Schutz Ihrer Daten wie in der EU garantiert werden kann.

Wir möchten darauf hinweisen, dass die USA grundsätzlich als sicherer Drittstaat betrachtet werden, der ein ähnliches Datenschutzniveau wie die EU aufweist. Eine Übertragung Ihrer Daten in die USA ist daher zulässig, sofern der Empfänger eine Zertifizierung gemäß dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt. Informationen zu Übertragungen in Drittstaaten, einschließlich der Empfänger Ihrer Daten, finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten arbeiten wir mit verschiedenen externen Partnern zusammen. Gelegentlich ist es notwendig, personenbezogene Daten an diese externen Partner weiterzugeben. Wir übermitteln personenbezogene Daten an externe Partner nur, wenn dies zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z. B. bei der Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine andere Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Wenn wir Auftragsverarbeiter einsetzen, übermitteln wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf der Grundlage eines gültigen Auftragsverarbeitungsvertrags. Im Falle einer gemeinsamen Datenverarbeitung wird ein Vertrag über die gemeinsame Verarbeitung abgeschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie haben das Recht, eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen bestimmte Datenverarbeitungen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn personenbezogene Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Dies gilt auch für ein auf diesen Bestimmungen beruhendes Profiling. Die genaue rechtliche Grundlage für die Verarbeitung entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO).

Wenn Ihre personenbezogenen Daten zur Direktwerbung verwendet werden, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke solcher Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr für Direktwerbungszwecke verwendet (Widerspruch gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass gegen die DSGVO verstoßen wurde, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Das Beschwerderecht besteht unabhängig von anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an sich selbst oder an einen Dritten übertragen zu lassen. Wenn Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, wenn es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger, den Zweck der Datenverarbeitung und gegebenenfalls das Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu erhalten. Für weitere Fragen zum Thema personenbezogene Daten stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies kann in verschiedenen Situationen der Fall sein, beispielsweise wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten oder wenn die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt. Bitte kontaktieren Sie uns, um von diesem Recht Gebrauch zu machen.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Zum Schutz der Übertragung vertraulicher Daten verwenden wir eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Wenn diese Verschlüsselung aktiviert ist, können Ihre Daten sicher übertragen werden, da sie von Dritten nicht gelesen werden können. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der Adresszeile Ihres Browsers, die von "http://" auf "https://" wechselt, sowie am Schlosssymbol in Ihrer Browserzeile.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies, kleine Datenpakete, die keinen Schaden auf Ihrem Endgerät verursachen. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) gespeichert. Session-Cookies werden automatisch nach Ihrem Besuch gelöscht, während permanente Cookies auf Ihrem Endgerät verbleiben, bis Sie sie manuell löschen oder Ihr Webbrowser sie automatisch entfernt.

Cookies können entweder von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen (Third-Party-Cookies) stammen. Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienste von Drittunternehmen auf unseren Webseiten, wie z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen.

Die Verwendung von notwendigen Cookies zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter Funktionen oder zur Optimierung der Website erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Die Verarbeitung erfolgt außerdem auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern diese abgefragt wurde (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Technisch notwendige Cookies

Hier finden Sie sämtliche Cookies, die für den Betrieb unserer Website und ihrer Funktionen erforderlich sind (technisch notwendige Cookies). Diese werden in der Regel als Reaktion auf eine von Ihnen getätigte Aktion gesetzt. Dazu zählen unter anderem Registrierung, Anmeldung oder Einstellungen wie Sprache oder Cookie-Präferenzen. Es besteht die Möglichkeit, diese Cookies im Browser zu deaktivieren. Eine fehlerfreie Funktionsweise unserer Website kann in diesem Fall nicht mehr sichergestellt werden.

Cookie-NameHostTypZweckVerarbeitete DatenDrittdienstGültigkeitsdauerZielland
healthy_devs_login_emailhealthy-devs.deTechnisch notwendigSpeichert E-Mail für schnelles EinloggenE-Mail-AdresseKeineSessionLand des Benutzers
healthy_devs_login_tokenhealthy-devs.deTechnisch notwendigSpeichert Token für schnelles EinloggenTokenKeineSessionLand des Benutzers

Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ablehnen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

Server-Log-Dateien

Der Provider dieser Seite erhebt und speichert automatisch Informationen in Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese Daten umfassen den Browsertyp und die Browserversion, das verwendete Betriebssystem, die Referrer-URL, den Hostnamen des zugreifenden Rechners, die Uhrzeit der Serveranfrage und die IP-Adresse. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung unserer Website, für die die Erfassung der Server-Log-Dateien erforderlich ist.

Kontaktanfragen per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns kontaktieren, sei es per E-Mail, Telefon oder Telefax, werden Ihre Anfragen sowie sämtliche damit verbundenen personenbezogenen Daten (wie Name und Anfrage) zwecks Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effizienten Bearbeitung der uns gestellten Anfragen (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO) oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO), sofern eine solche eingeholt wurde. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Die von Ihnen übermittelten Daten bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (zum Beispiel nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage). Dies unterliegt jedoch keinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Datenbankdienst: MongoDB

Wir nutzen den Datenbankdienst Atlas von MongoDB, Inc., um unsere Datenbanken zu verwalten. Die Anschrift von MongoDB, Inc. lautet:

MongoDB, Inc.
3 Shelbourne Building
Crampton Avenue
Ballsbridge
Dublin 4
Irland

Die Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung (Data Processing Agreement) von MongoDB können Sie unter folgendem Link einsehen: Data Processing Agreement. Weitere Informationen zum Datenschutz bei MongoDB finden Sie in deren Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung.

Die von MongoDB verwalteten Datenbanken werden in einem Rechenzentrum in Frankfurt auf virtuellen Servern von AWS, einem Unternehmen der Amazon Web Services, Inc., gehostet. Die Anschrift von AWS lautet:

Amazon Web Services, Inc.
410 Terry Avenue North
Seattle
Washington 98109
USA

(im Folgenden „AWS“).

Die Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung (Data Processing Agreement) von AWS können Sie unter folgendem Link einsehen: AWS Data Processing Agreement. Weitere Informationen zum Datenschutz bei AWS finden Sie in deren Datenschutzerklärung: AWS Datenschutzerklärung.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (§ 6 Nr. 8 DSG-EKD) an der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.

Stripe

Wir bieten die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang über den Zahlungsdienstleister Stripe, ℅ Legal Process, 510, Townsend St., San Francisco, CA 94103 (Stripe) abzuwickeln. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse, eine effiziente und sichere Zahlungsmethode anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). In dem Zusammenhang geben wir folgende Daten an Stripe weiter, soweit es für die Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO).

  • Name des Karteninhabers
  • E-Mail-Adresse
  • Kundennummer
  • Bestellnummer
  • Bankverbindung
  • Kreditkartendaten
  • Gültigkeitsdauer der Kreditkarte
  • Prüfnummer der Kreditkarte (CVC)
  • Datum und Uhrzeit der Transaktion
  • Transaktionssumme
  • Name des Anbieters
  • Ort

Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir eine Zahlung über Stripe nicht durchführen.

Stripe nimmt bei Datenverarbeitungstätigkeiten eine Doppelrolle als Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter ein. Als Verantwortlicher verwendet Stripe Ihre übermittelten Daten zur Erfüllung regulatorischer Verpflichtungen. Dies entspricht dem berechtigten Interesse Stripes (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss.

Als Auftragsverarbeiter fungiert Stripe, um Transaktionen innerhalb der Zahlungsnetzwerke abschließen zu können. Im Rahmen des Auftragsverarbeitungsverhältnisses wird Stripe ausschließlich nach unserer Weisung tätig und wurde im Sinne des Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.

Stripe hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen Stripe personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs).

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Stripe finden Sie unter: https://stripe.com/privacy-center/legal

Ihre Daten werden von uns bis zum Abschluss der Zahlungsabwicklung gespeichert. Dazu zählt auch der Zeitraum der für die Bearbeitung von Rückerstattungen, Forderungsmanagement und Betrugsprävention erforderlich ist. Für uns gilt gemäß § 147 AO / § 257 HGB eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren.

Rechtliche Hinweise

Adresse

Stripe Payments Europe Limited 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Ireland Attention: Stripe Legal